Mein Bereich

Sonnenschutz-Experiment

Kinderhaut ist viel schutzbedürftiger als die eines Erwachsenen. Um die Haut zu schützen, gibt es einfache Regeln: sich im Schatten aufhalten, schützende Kleidung tragen und Sonnencreme nutzen. Das verringert die Gefahr, einen Sonnenbrand zu bekommen und später im Leben an Hautkrebs zu erkranken. Mit dem Klimaspürnasen Sonnenschutz-Experiment erfahren Kinder spielerisch, welche Wirkung die Sonne hat und das Eincremen davor schützt.

Material
- Schwarzes Tonpapier
- Sonnencreme

So geht’s:
1. Fragen Sie ihre Kinder, warum es wichtig ist, die Haut vor zu viel Sonne zu schützen und wie man das machen kann.
2. Lassen Sie Ihre Kinder eine Handfläche dünn mit Sonnencreme bestreichen.
3. Anschließend dürfen die Kinder ihre Handfläche auf das schwarze Tonpapier drücken.
4. Das Tonpapier wird jetzt an einen sonnigen Ort gelegt (draußen oder drinnen etwa auf das Fensterbrett) und dann ist etwas Geduld gefragt.
5. Nach einigen Stunden können die Kinder erkennen, wie Sonnencreme schützt - unsere Haut bzw. in diesem Fall das Tonpapier. Dort, wo Sonnencreme aufgetragen wurde, hat das Papier seine ursprüngliche Farbe behalten oder sich nur wenig verfärbt. Der Rest des Blattes wurde durch die Sonne gebleicht.
6. In der Wartezeit können Sie Ihre Kinder fragen, was sie glauben, was die Sonnenwärme beim Tonpapier bewirkt.
7. Besprechen Sie mit Ihren Kindern die Ergebnisse und erklären ihnen, dass zu viel direkte Sonne unserer Haut schaden kann.

Tipp: Es können auch verschiedene Gegenstände neben den Handabdrücken gelegt werden. Nachdem das Papier einige Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt war, wird ein Muster sichtbar!